Rein ins Auto – raus aus der Stadt

” ‘ ” ‘ “, . , . , ” ‘ ” ‘ “, . , . ,” ‘ ” ‘ “, . , . ,” ‘ ” ‘ “, . , . ,” ‘ ” ‘ “, . , . ,” ‘ ” ‘ “, . , . ,” ‘ ” ‘ “, . , . ,” ‘ ” ‘ “, . , . ,

foto_01xiaoshanzi2013 alias Piet Trantel – 1. April 2013

.

tuerkis_0102_auto_738_korange_0202_hens_763_kgrau_01

Auf welche Gedanken man kommt, wenn man mit dem Auto aus einer Millionenstadt im Nordosten Chinas fährt, um Eier einzukaufen. 

Gewinne werden ja, wie allgemein bekannt sein dürfte, betriebswirtschaftlich abgerechnet, Verluste hingegen volkswirtschaftlich. Für die guten Zeiten benötigt die freie Marktwirtschaft den globalen Handel, die Verbraucher und ihr Geld, für die schlechten Zeiten einen Staat, seine Bürger und deren Steuern. Deutschland bereut seine umfassende Privatisierung, während die sozialistische Marktwirtschaft chinesischer Prägung an ihrem immer noch sehr starken Staat festzuhalten sucht. Sein Schwächeln macht sich jedoch durch den wirtschaftlichen Wachstumszwang im globalen Wettbewerb immer mehr bemerkbar. So wurde mit der neuen Regierung auch das für die Bahn zuständige Ministerium abgeschafft und kurzerhand privatisiert. Die Tickets werden dann in Zukunft wohl teurer. Die Leute werden sich überlegen, ob sie sich nicht ein Auto anschaffen sollten. Und das ist ja ganz im Sinne der Automobilindustrie.

Von der letzten Finanzkrise, oder besser gesagt vom Beginn der Finanzkrise, die vom amerikanischen Immobilienmarkt und dem Bankwesen ausging und die dann auch die Autoindustrie erfasst hat, schien China einigermassen verschont geblieben zu sein. Das Wachstum war weiterhin zweistellig, in Beijing wurden 2008 glorreich die Olympischen Spiele gefeiert, zwei Jahre später in Shanghai die Expo abgehalten.

Genau in dieser Zeit haben wir uns einen Minibus der Marke Changhe gekauft, der von der Regierung gefördert wurde, um offiziell die Bevölkerung in den ländlichen Gebieten mobil zu machen, während der wahrscheinlichere Grund in der Unterstützung der Automobilbranche lag. Das war nur der Anfang einer langfristig angelegten Reihe von 5-Jahres-Guidelines, wie man sie neuerdings nennt, um nicht in den Verdacht zu geraten, Planwirtschaft zu betreiben. Wesentlicher Teil des Planes jedenfalls ist, den Anteil der urbanen Bevölkerung sukzessiv von jetzt knapp über 50% bis auf den westlichen Standard von mindestens 75% und mehr aufzustocken. Damit einher geht gezwungenermassen die Industrialisierung der Landwirtschaft. Der Minibus war nur ein Anfang, der im rechten Moment als Lockvogel Bauern ködern und der Industrie zum Frass vorgeworfen werden sollte. Die Bevölkerung auf dem Lande wird in den nächsten Jahren erfahren, was funktionale Urbanisierung wirklich heisst. Und diejenigen unter ihnen, denen es glückt, vom Land in die Stadt zu fliehen und dort einen Job zu finden, werden diese Entwicklung begrüssen.

Einen solchen Minibus zu fahren, gilt bei den Städtern als uncool, verät es doch auf Anhieb die ländliche Herkunft, wenig Bildung und Kultur und vor allem wenig Geld. Das Prinzip des “Gesichtes” geht soweit, dass sich sogar die eigene Verwandtschaft weigert, in ein solches Auto einzusteigen. Die Anschaffung eines deutschen Autos hingegen ist im Rennen um das persönliche Prestige an der Spitze. Es muss allerdings mindestens ein Audi sein, auf keinen Fall jedoch VW, und wenn es geht, Porsche oder Mercedes, oder ein BMW für die sportlichen unter den Städter. Die deutsche Autoindustrie hat sich längst mit ihrer Produktion im Reich der Mitte eingenistet und schreibt wieder schwarze Zahlen. Vergessen scheint die Finanzkrise, die staatliche Unterstützung und die Entlassungen der Arbeiter. Die Gehälter der Manager sind so hoch wie nie.

Während sich der Städter in China in der rush hour durch Stau und Smog quält, lobt der deutsche seine öffentlichen Verkehrsmittel oder eines seiner durchschnittlichen zwei Fahrräder. Er freut sich über jedes neu aufgestellte Windrad, wenn es nicht vor der eigenen Tür steht, hofft auf die Mission und den Export ökologischer Technik und stöhnt über die seit der Energiewende gestiegenen Strompreise im eigenen Land. Er tut alles, um den Klimawandel abzuwenden, und schimpft über das rücksichtslose Wachstum Brasiliens, Chinas oder Indiens. Die Kernkraftwerke daheim werden abgeschaltet, in den Nachbarländern laufen sie dafür auf vollen Touren, und in Brasilien wird sogar in Kernkraft investiert. Das Abendland beherrscht eben die Doppelmoral.

Wenn mir jetzt noch ein politisch korrekter deutscher Städter sagt, dass das Leben in der Stadt ökonomischer und ökologischer ist als das Leben auf dem Land, dann weiss er nichts von Energiesklaven und wie die Güter massenproduziert werden, die er so günstig einkauft. Oder er will es nicht wissen. Man kann sich in der Stadt mit noch so sparsamem Verhalten das Gewissen beruhigen, trotzdem ist das gesamte Energie-, Produktions- und Transportwesen notwendig, um die Maschine Stadt am Laufen zu halten. Und jeder Städter trägt seinen Teil dazu bei, ob er will oder nicht. Aber machen wir uns nichts vor, diese Mechanismen haben in westlichen entwickelten Ländern längst aufs Land übergegriffen. Im Prinzip gibt es doch nur noch städtischen Lifestyle.

Während ein Deutscher im Dorf auf das Auto angewiesen ist, um im nächsten Supermarkt seine Einkäufe zu tätigen, leistet es sich der Chinese aus der Stadt, am Wochenende aufs Land zu fahren, um sich zu erholen und Gemüse ohne Pestizide, Fleisch ohne Hormone, Eier von frei laufenden Hühnern zu kaufen. Das erinnert mich an meine liebe deutsche Verwandtschaft in den späten 60er Jahren. Da sind sie am Sonntag mit ihrem schnittigen weissen und sauber geputzten Opel Kadett aus Bremen gekommen und haben die frische Milch gelobt und sich vor dem Stallgeruch geekelt. Meine Eltern haben wie an jedem anderen Tag der Woche die Kühe gemolken und den Stall ausgemistet. Und ich musste frische Sonntagskleidung tragen und habe mich für den eigenen Stallgeruch geschämt.

Fast 50 Jahre später fahre ich nun als chinesischer Städter und stolzer Besitzer eines Changhe Minibus ins Dorf, um Eier einzukaufen, und schaue mir an, was die frei herumlaufenden Hühner im Dorf so vom Boden aufpicken. Ist das etwa Popcorn? Mais würde mich ja nicht wundern. Denn in dieser Gegend wird eigentlich nichts anderes angebaut. Futter, Lebensmittel, Öl, Schnaps, Fleisch und Eier werden aus dem Mais hergestellt. Deutschland baut den Mais an, um Biodiesel, Gas und Energie, oder sagen wir doch gleich Geld wird daraus zu machen. Futtermittel hingegen müssen importiert werden. Das scheint sich aber zu lohnen. Der Bauer ist ein wohl kalkulierender Geschäftsmann geworden. Moment mal, ist das nicht Styropor, an dem die Hühner picken? Ich wusste gar nicht, dass der auch nahrhaft ist. Oder die Hühner haben herausgefunden, dass er gut für die Verdauung ist. Vielleicht hält er sie im Winter auch warm. Styroporplatten werden derzeit an allen neuen Gebäuden, die schneller als die Pilze aus dem Boden wachsen, zur Waermedämmung angebracht. Alte Häuser, wenn sie noch nicht abrissreif sind, werden nachgerüstet. Und der Wind bläst dicke Brocken und kleine weisse Kügelchen überall hin.

Die Chinesen sorgen sich darum, wie sie sich eine solche warme Wohnung in der Stadt leisten können, während sich der Deutsche Sorgen um die Brandgefahr macht, die Einsparung anzweifelt, aber doch das Klima retten möchte. Was schert das die Hühner?

Die Eier sind übrigens hier im Dorf um 50% teurer als auf dem Markt in der Stadt. Wir überlegen es uns noch einmal.

Advertisement
2 comments
  1. no said:

    Ich lebe auf dem land. es ist ruhig und kalt. mein styropor für die innere wärmedämmung sind ausflüge in die stadt. dort picke ich brocken der urbanen welt, kunst und künstlichkeit auf. sacke sie ein, um es in wintern wie diesen auf dem land aushalten zu können. manchmal landet der ganze urbane krempel auch auf meinem komposthaufen, verwandelt sich in verdaulichere kost. dann freue ich mich über die langeweile hier, die einlädt aus wenigem viel zu machen. sicher es ist nicht so aufregend, so fantastisch, so leicht sich ablenken zu lassen… aber dann fährt man halt eben wieder in die stadt zum verwirrenden bioinput “citykost”…

  2. xiaoshanzi2013 said:

    ja, so langweilig kann das leben auf dem land sein, wenn man nichts zu tun hat.
    die citykost kultur ist dort wohl schwer zu finden, bis auf wenige ausnahmen wie tosterglope, hehehe.
    hier ein kleiner kulturtip aus dem reich der mitte, dessen kulturrevoluzzer-aesthetik man auch ohne sprachkenntnisse gut versteht.
    es beginnt natuerlich wie immer mit werbung, aber dann kommt:
    “der mensch ist eben wegen seiner traeume so grossartig”
    schaut es euch an, wonach der mensch sich sehnt – mit einem nostalgischen blick zurueck.

    http://v.youku.com/v_show/id_XNDg2Mzk4NDk2.html

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s