Archive

I Rezepte

^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^-uUu-^

“Am Donnerstag nachmittag (Gründonnerstag) traf ich mich mit Nicole und Mo zum Kräutersammeln für die Gründonnerstagssuppe, die wir nach dem Orgelkonzert und der Andacht in der Nahrendorfer Kirche anschließend beim Mitbringbuffet im Gemeindesaal zusammen mit vielen anderen verspeisen wollten.

Es mussten neun Kräuter für die Suppe gesammelt werden. Wir fanden reichlich Giersch, etwas Vogelmiere, Veilchen, Spitzwegerich, Beinwell, Löwenzahn, Bärlauch, Gundermann und Brennessel.

sundermann_kpastell_green2suppe_kpastell_grau

Mit diesen Schätzen, die wir vor den hungrigen Mäulern der Esel retteten, begaben wir uns in Nicoles Küche. Wir schälten Kartoffeln, hackten die Kräuter, kochten, pürierten und würzten alles mit Salz und fertig war die äußerst schmackhafte Gründonnerstagssuppe.

Bereits im Mittelalter galt die “Neunstärke” als göttliche Kraftsuppe, weil gerade die ersten grünen Kräuter sehr viel Kraft in sich tragen. Das Fest der wieder erwachenden Natur war das höchste Fest der Germanen. Sie nahmen ihr stärkendes Kraftmahl gemeinsam im Wald ein. Ihre Häupter waren mit der Gundelrebe (Gundermann) umkränzt.

Die Gundelrebenkränze müssen Nicole, Mo und ich noch flechten, um dann auch “gundelrebenumkränzt” durch den Wald zu tanzen.”

Text: Brigitte Dörling, Ostern 2014
Fotos: Internet

 

00_space_01

Advertisement

⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦⸧⸩^⸌⸍^⸨⸦

.

Hallo Ihr drei Künstler, hallo liebe Gemeinde-Mitglieder,

nun sind wir schon vier Menschen, die in der Gemeinde Tosterglope ernten wollen.

In der ersten Augusthälfte steht auf dem Plan:

Gierschpesto mit Mandeln

Rainfarn als Mottenkugelersatz

Spitzwegerich als Anti-Mückenstich-Mittel.

Habe ein tolles Rezept aus grünen Walnüssen gefunden. Weiss jemand einen
Walnussbaum zum teilweise Ernten, damit wir das Rezept ausprobieren können?

Wer mitmachen möchte, gemeinsam mit uns zu experimentieren,
Einmachgläser zur Verfügung stellen will, eventuell sogar Gärballons übrig hat –
wir würden uns sehr freuen.

Wenn etwas fertig ist, werden wir es zu den Marmeladentauschstationen bringen. Dann liegt es an Euch.
Probieren, was das Zeug hält, bitte Rückmeldung, was Eure “Lieblingsrezepte” sind.
Wir stellen die Rezepte dann nach und nach ins Netz.

suppe_097_k

Liebe Grüsse und einen schönen Sommer wünscht
Nicole Wiegand-Hellwig
Ventschau
058 53 / 97 87 67

.:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:. .:.

Gemeinde Tosterglope:    E i n   r e i c h   g e d e c k t e r   T i s c h 

Apfel-Vogelbeergelee, Gierschpesto, Hagebuttenmarmelade, Schlehenlikör, Holundersekt, Pflaumenkuchen, Gundermannquark, Löwenzahnsirup, Maronentorte, Fliederbeersuppe mit Griesnockerln, Gründonnerstagssuppe und Ananasersatz – in der Gemeinde Tosterglope ist ein reich gedeckter Tisch zu finden.

Öffentlich wachsende Maronen-, Kirsch-, Pflaumen- und Apfelbäume. Vogelbeere, Holunder und Schlehen locken und auch die Hundsrose ist reich am Wegesrand zu finden.

Giersch, Vogelmiere, Löwenzahn und Gundermann, ruchlose Kamille sind nicht zu übersehen.

Mir fallen viele Rezepte ein; würde gern gemeinsam mit anderen Menschen aus der Gemeinde ernten und zubereiten. Wer macht mit, wer hilft ernten, wer spendet Gläser mit Deckeln und Einmachgläser? Wer hilft beim Verteilen der Gläser nach Ventschau, Köhlingen, Tosterglope und Horndorf?

 R&ST_Kirschen_371_krotbraun_013_artists_305_kocker_02

Liebe Künstler macht Ihr eine REZEPTRUBRIK auf, damit alle (die möchten) ihre Rezeptideen weitergeben können?

 Liebe Grüße: Nicole Wiegand-Hellwig, Ventschau

E m a i l   >>